• Willkommen in unseren Kursen!
  • Bringe bitte möglichst eine eigene Matte mit.
  • Wenn Du Fragen hast, schreib uns gern eine Email

 

  • Welcome to our studio.
  • If you are English speaking only, we suggest to visit our Ashtanga Mysore classes. These are taught in a one-to-one lesson in a group setting and if requested in English. Our Vinyasa classes are taught in German.
  • For further information send us an Email!

Kursplan

Montag, 15.05.2023

Anfänger*innen und Mittelstufe

Anfänger*innen - mit Krankenkassenzuschuss - dieser Kurs ist nur für angemeldete Teilnehmer*innen - neuer Kurs ab: 07. August 2023 - bitte melde Dich per Email an!

Dienstag, 16.05.2023

alle Levels - für Frühaufsteher*innen ist die Tür ab 6:30 Uhr offen!

Anfänger*innen - mit Krankenkassenzuschuss - dieser Kurs ist nur für angemeldete Teilnehmer*innen - neuer Kurs ab: 06. Juni 2023 mit Birgit - bitte melde Dich per Email an!

Mittwoch, 17.05.2023

für Frühaufsteher*innen ist die Tür ab 6:30 Uhr offen!

Anfänger*innen und Mittelstufe

Anfänger*innen

Mittelstufe

Donnerstag, 18.05.2023

Heute: Home-Yoga!

Freitag, 19.05.2023

alle Levels - für Frühaufsteher*innen ist die Tür ab 6:30 Uhr offen!

Samstag, 20.05.2023

Sonntag, 21.05.2023

Anfänger*innen und Mittelstufe

Ashtanga Free - Mysore Style

Ashtanga Free: alle Levels - Anfänger Willkommen!

Ashtanga Free nennen wir in der Yogapraxis die international unter dem Namen Ashtanga Yoga bzw. Ashtanga-Vinyasa Yoga bekannte Yogamethode. 

Ashtanga-Vinyasa Yoga geht ursprünglich auf die südindischen Yogapioniere T. Krishnamacharya (1888-1989) sowie K. Pattabhi Jois (1915-2009) zurück und zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass festgelegte Serien oder Reihen von Yogahaltungen (Asanas) schrittweise individuell erlernt und im eigenen Tempo geübt werden. Die einzelnen Asanas sind mittels atemsynchroner Bewegungen (Vinyasa) miteinander verbunden, sodass eine zusammenhängende, fließende Praxis entsteht.

Ashtanga Yoga, aus dem viele dynamische Yogastile hervorgegangen sind, z.B. auch Vinyasa-Flow Yoga, wurde – und wird zumeist auch heute noch – traditionell im Mysore-Style unterrichtet: Bei dieser Unterrichtsmethode wird jede(r) Praktizierende individuell angeleitet und verbal oder mit Hands-on Hilfestellungen persönlich unterstützt und durch die Praxis geleitet. (Mysore, heute: Mysuru, Stadt in Südindien, wo Krishnamacharya und P. Jois wirkten.)

Ashtanga Yoga im Mysore-Style ist quasi begleiteter Einzelunterricht in der Gruppe.

Wir praktizieren und unterrichten in der Yogapraxis Ashtanga Yoga seit viel Jahren mit großer Freude und Begeisterung. Insbesondere lieben wir es, dass es die Mysore-Style Methode erlaubt, die Praxis an die eigenen Möglichkeiten und Bedürfnissen anzupassen. Teilnehmer*innen lernen die auf sie abgestimmte Yogapraxis schrittweise und üben so angepasst an die eigenen Erfahrungen und Möglichkeiten. Übungsintensität und Atemrhythmus können selbst bestimmt werden, wodurch die Beanspruchung an den Einzelnen angepasst und unabhängig von Lehrer*in und Gruppe ist.

Durch individuelle Anregungen und Korrekturen fördern und fordern wir dort, wo es sinnvoll und notwendig erscheint. Dies tun wir ganz in Abstimmung mit unseren Schülerinnen und Schülern. Die Beziehung zu ihnen ist für uns selbstverständlich eine auf Augenhöhe.

Die für Ashtanga Klassen charakteristischen Hilfestellungen (Hands-on Adjustments) geben wir in der Yogapraxis nicht ungefragt, sondern nur nach vorheriger Einwilligung. 

Yoga ist nicht standardisierbar, weil Menschen so unterschiedlich sind. Im Ashtanga Free machen wir daher – wahrscheinlich mehr als sonst im Ashtanga Yoga üblich – von den vielen Möglichkeiten, die Serien und einzelne Asanas zu variieren, großzügig Gebrauch.

Wer Ashtanga Yoga "klassisch" erlernen und praktizieren möchte, ist bei uns natürlich auch herzlich willkommen!

Unsere Kenntnisse vom Bewegungssystem, seinen Funktionen und Beeinträchtigungen helfen uns sehr, Yoga an individuelle Möglichkeiten und Bedürfnisse anzupassen und gründen u.a. in unseren Grundberufen Diplom-Sportlehrerin (Nicole) und Physiotherapeut (Peter). Auch alle in der Yogapraxis unterrichtenden Lehrer*innen wurden in dieser Fertigkeit exzellent geschult und sind darin sehr versiert.

Mit den Jahren des Praktizierens und Unterrichtens sind wir schrittweise dazu übergegangen uns die Freiheit zu nehmen, in einigen für uns zentralen Punkten vom herkömmlichen Ashtanga Yoga abzuweichen. Wir wollen auf diese Weise mit dazu beitragen, das Wertvolle und Förderliche des Ashtanga Yoga zu bewahren und Fragliches zu verabschieden. Pattabhi Jois und Metoo gaben letztlich den Ausschlag zu der Idee, eine Namensänderung von Ashtanga Yoga zu Ashtanga Free vorzunehmen: Mit Ashtanga Free möchten wir sichtbar machen, dass viele Werte, die das Ashtanga Narrativ transportiert, nicht unserem Selbstverständnis entsprechen – und dass die durch Missbrauch von Macht Betroffenen im Yoga heute und in Zukunft nicht aus dem Blick geraten. 

Yoga ist ein Übungsweg auf dem wir danach streben das uns Mögliche zu verwirklichen. Solch ein Vorgang ist nicht abschließbar – in die Existenz zu kommen, ist uns immer wieder neu aufgegeben – und bedarf einer radikal eigenen Interpretation. Dies ist nur möglich, wo Teilnehmer*innen im Yoga selbstbestimmt sind sowie frei und spielerisch lernen können, sich für ihre Praxis verantwortlich zu fühlen. So verstehen wir Ashtanga Yoga.

Vinyasa-Flow

Anfänger und Mittelstufe

Vinaysa-Flow ist eine dynamische fließende Yogaform - wörtlich bedeutet "vi" in besonderer Weise und "nyasa" platzieren. Die einzelnen Übungen sind sinnvoll angeordnet und werden im anmutigen Atem- und Bewegungsfluss geübt. Der Ursprung des Vinyasa-Flow Yoga ist im Ashtanga Yoga zu finden, unterscheidet sich aber dadurch, dass wir hier keine festen Übungssequenzen unterrichten. 

In einem fortlaufenden Kurs arbeiten wir mit verschiedenen Schwerpunkten an wechselnden dynamischen Übungsabfolgen, die Kraft, Flexibilität, Balance, Konzentration und Entspannung fördert. Wir bieten für viele Asanas (Körperhaltungen) einfache und komplexe Varianten an, was einem sicheren Üben auf unterschiedlichen Levels dient. Neben Asanas fließen einfache Pranayamas (Atemübungen), Bandhas ("Energieschleusen"), Meditation und andere Themen aus dem Yoga in den Unterricht ein.
Der Kurs ist geeignet für alle, die eine dynamisch-fließende Praxis suchen, aber auch die Ruhe und Kraft im Detail finden möchten. Der Atemfluss lenkt die Aufmerksamkeit auf unser inneres Erleben, was uns zu einer Begegnung mit tiefen vielleicht auch unbekannten Anteilen unseres Selbst führen kann. In einer abschließenden Meditationsphase können Entspannung und innere Ruhe erfahren werden.

Yoga Präventionskurse

Nächste Kurstermine 

  • Montag, 22. Mai 2023 um 19.30 Uhr 
  • Dienstag, 06. Juni 2023 um 19:30 Uhr
  • Montag, 07. August 2023 um 19:30 Uhr

Wenn Du teilnehmen möchtest, melde Dich bitte an: per Email  oder telefonisch unter 0151 - 44 93 04 25 an!

Dieser 10-wöchige-Kurs "Yoga Elementar" ist zertifiziert von der zentralen Prüfstelle Prävention und wird von den meisten Krankenkassen bezuschusst.
Die Kursgebühr beträgt € 150,-/135,- ermäßigt. Bei regelmäßiger Teilnahme wird nach Kursende ein Teil der Kursgebühr von der Krankenkasse rückerstattet.

Im Kurs werden einige grundlegende Asanas (Körperhaltungen) erlernt, die Kraft und Beweglichkeit fördern und zu einer aufrechten Körperhaltung beitragen.

Entspannungsübungen und Atemübungen (Pranayama) sind Bestandteil jeder Kurseinheit. Insgesamt geben wir in den 10 Wochen eine Übersicht über das Spektrum des Yoga. In einer dynamischen, intensiven und dennoch ruhigen Übungspraxis, bieten wir viele Variationen an. Dies gewährleistet ein sicheres Üben für alle Teilnehmende.

Mini-Workshop - "Ist Ashtanga Yoga wirklich Patañjali Yoga?"

  • Freitag, 9. Juni 2023
  • 18:00 bis 20:00 Uhr mit Sarah
  • Kursgebühr: 30€ (40€ für externe Teilnehmer:innen)

"Ashtanga yoga is Patañjali yoga" ist das von Krishna Patthabi Jois (1915–2009) geprägte Mantra, das den Ursprung und den Wesenskern der Ashtanga-Praxis zum Ausdruck bringen soll.

Schlägt der oder die Praktizierende sodann Patañjalis Yogasūtra (ca. 325-425 n. Chr.) auf, sieht er bzw. sie sich bereits im zweiten Satz mit der Definition von Yoga als cittavṛtti-nirodhaḥ, als die Beherrschung oder das Stillstehen oder die Aufhebung der Bewegungen des Geistes und damit mit der Frage konfrontiert, wie diese vermeintlich widersprüchlichen Auffassungen von Yoga – als physische, dynamische Praxis einerseits und als psychischer, statischer Zustand andererseits – zu vereinbaren sind.

Beschreiben Bewegung und Ruhe zwei diamentrale Punkte eines Yogawegs anhand derer sich der Fortschritt der eigenen Praxis bemessen lässt, oder besteht ihre Gegenseitigkeit in einem subtileren und komplexeren Verhältnis?

Wie kann das sūtra sowohl in sprachlicher und philosophischer Hinsicht als auch durch die Praxis verstanden und erfahren werden und (wie) lässt sich die Praxis durch die Auseinandersetzung mit dem sūtra neu reflektieren und gestalten?

Dieser Workshop bietet einen kleinen Einblick in einen der wichtigsten Texte und der am häufigsten zitierten Sätze des (modernen) Yoga und den Raum, seine Bedeutung(en) durch und für die eigene Praxis von āsana, prāṇāyāma und dhyāna zu erkunden.

Der Workshop richtet sich an alle mit einem Interesse an Yoga-Philosophie und der Bereitschaft diese theoretisch und praktisch zu erkunden.

Bitte melde Dich per E-Mail an!

Ashtanga Free Einsteigerkurs

wieder im Herbst 2023

  • Interesse am Kurs oder Anmeldung bitte per Email
  • Ein zweiter Termin pro Woche in einer Mysore-Klasse ist jeweils frei wählbar!

  • Kursgebühr: 80,- €
    In der Kursgebühr enthalten ist das Angebot während der vier Wochen des Kurses zusätzlich an vier Mysore-Klassen teilzunehmen, um das Erlernte im Mysore-Unterricht zu vertiefen - die Termine hierfür sind individuell wählbar.

Bitte per Email oder telefonisch unter   0151/44930425 anmelden.

Lerne die Grundlagen des Ashtanga Free kennen! In diesem 4-Wochen-Kurs führen wir dich Schritt für Schritt an die Ashtanga Free Yoga Praxis heran. Dies erleichtert dir den Einstieg in unsere Ashtanga Free Kurse im Mysore-Style 
Teilnehmende erlernen die Sonnengrüße mit individuellen Variationsmöglichkeiten, Standhaltungen und eine Abschlusssequenz sowie wesentliche Atemtechniken.Der Kurs vermittelt zudem einen Einblick in die Geschichte und Philosophie des Ashtanga Yoga und was es heißt, im Mysore-Style zu praktizieren. Zusätzlich zum Kurs hast du die Möglichkeit, einmal pro Woche in einer Mysore-Klasse deiner Wahl deine Ashtanga Praxis zu vertiefen.

Der Kurs eignet sich für Anfänger, für Yogaübende ohne Ashtanga-Erfahrung sowie für alle TeilnehmerInnen unserer Yoga-Elementarkurse. Für eine individuelle Betreuung ist die Teilnehmerzahl begrenzt, melde dich daher bei Interesse rechtzeitig an! 

Pranayama und Meditation

wieder im Herbst 2023

Über vier Wochen führen wir in die Grundlagen von Prāṇāyama & Meditation ein. Der Kurs ist sowohl für Einsteiger als auch für Geübte geeignet. Er kann nur im Gesamten belegt werden, da die einzelnen Stunden aufeinander aufbauen. Der Kurs wird von Janet geleitet.

 

Der vierwöchige Kurs "Prāṇāyama & Meditation" richtet sich sowohl an Anfänger mit Vorerfahrung und Geübte. Der Fokus des Kurses liegt auf der Entwicklung und Vertiefung der Prāṇāyama- und Meditationspraxis und wie diese zur Intensivierung der Achtsamkeit im Alltag und dem bewussten Umgang mit dem Atem dienen kann. Die theoretischen und übungspraktischen Aspekte des Prāṇāyama werden auf dieser Grundlage erörtert. 

Der Kurs soll Teilnehmende darin unterstützen, ihr Bewusstsein nach innen zu richten und innere Stille zu kultivieren und zu vertiefen. Sie sollen darauf eingestellt werden, allmählich intensivere Perioden der Stille zu erfahren und entdecken, wie mit dieser Freiheit vom unaufhörlichen Reden und Denken eine tiefere Achtsamkeit ihren Raum bekommt.

Vorkenntnisse in Prāṇāyama und Meditation sind wünschenswert. Viele der Prāṇāyama- und Meditationstechniken erfordern eine stabile aufrechte Sitzhaltung. Teilnehmende, denen das längere Sitzen Schwierigkeiten bereitet, können auch jederzeit einen Teil der Übungen im Liegen praktizieren.

Janet, die den Kurs leiten wird, hat 2016 eine dreijährige Fortbildung in Prāṇāyama & Meditation bei Dr. Shrikrishna Bhushan Tengshe abgeschlossen und besucht weiterhin regelmäßig seine Seminare. Darüber hinaus praktiziert sie seit 2004 Vipassana Meditation und nimmt an mindestens einem 10-tägigen Vipassana Meditationskurs im Jahr teil.    2018 hat Janet die 4-jährige BDY-Yogalehrausbildung in der Yogapraxis abgeschlossen und unterrichtet dort bereits seit 2013 Mysore und Vinyāsa-Kurse.